Das Vergleichswertverfahren
Als standardisiertes Bewertungsverfahren von Immobilien kommt das Vergleichswertverfahren vor allem bei Zwangsversteigerungen zum Einsatz. Es zieht den Marktwert bzw. Verkehrswert vergleichbarer Objekte oder Grundstücke zur Wertermittlung heran. Wenn reale Kaufpreise zugrunde gelegt werden Umla...
WeiterlesenDas Sachwertverfahren
Das Sachwertverfahren wird eingesetzt, um durch die Normalherstellungskosten den Marktwert einer Immobilie zu ermitteln. Im Vordergrund steht dabei die Betrachtung der Bausubstanz. Zum Gebäudesachwert wird der Bodenwert addiert. Das Ergebnis wird mit einem Marktanpassungsfaktor multipliziert, u...
WeiterlesenDas Ertragswertverfahren
Wenn es zur Zwangsversteigerung einer Immobilie kommt, muss eine Ertragswertermittlung stattfinden, um den Wert und das Mindestgebot zu fixieren. Das Ertragswertverfahren stellt den Wert einer Immobilie auf der Grundlage zu erwartender Erträge fest. Es wird somit vorwiegend auf Miet- und Pachto...
WeiterlesenWas bei der Bewertung von Immobilien beachtet werden muss
Immobilienbewertungen bilden für viele wirtschaftliche und rechtliche Entscheidungen eine wichtige Grundlage. Mittels Wertgutachten wird beispielsweise der Wert einer Immobilie bei Zwangsversteigerungen ermittelt. Aber auch bei unternehmerischen Investitionen, beim An- und Verkauf oder bei Ente...
WeiterlesenTeil 3/3: Die Schluss- und Zuschlagsverhandlung
Die Schluss- und Zuschlagsverhandlung stellt den spannendsten Teil für den Bieter dar, der die Versteigerung "gewonnen" hat. Hierbei gibt es zwei Möglichkeiten: Es wurden keine Gebote abgegeben, dann handelt es sich um einen ergebnislosen Termin. Sofern es jedoch mindestens ein Gebot gibt,...
WeiterlesenTeil 2/3: Die Bietzeit
"Bitte geben Sie nun Ihre Gebote ab", so eröffnet der Rechtspfleger die 30-minütige Bietzeit. Scharenweise stürzen die Menschen nach vorne und geben ihre Gebote ab: 100.000€, 110.000€ und direkt darauf folgen 120.000€. Kurz darauf werden auch diese überboten. Doch ...
WeiterlesenTeil 1/3: Der Bekanntmachungsteil
Nach eingehender Recherche und umfangreicher Vorbereitung ist nun der Tag der Versteigerung gekommen. Bevor du dich aber zu Gericht begibst, solltest du am Morgen noch einmal überprüfen, ob der Termin wie geplant stattfindet. Denn Termine können auch kurzfristig noch abgesagt werden. ...
WeiterlesenDer Zwangsversteigerungstermin - Bekanntmachung, Bietzeit, Zuschlagsverhandlung
Der Versteigerungstermin gliedert sich grundlegend in drei Teile: 1. Bekanntmachung Die Bekanntmachung erfüllt an erster Stelle formale Vorgaben. Hierbei wird die Zwangsversteigerungssache aufgerufen, die Beteiligten festgestellt, das geringste Gebot ermittelt und eine Reihe an Bekann...
Weiterlesen